Serpenti
Eine Ikone der unendlichen Verwandlung, die seit 1948 immer wieder gekonnt neu interpretiert wird.
Gegründet 1884 in der Ewigen Stadt Rom, schätzt Bvlgari die Stadt als eine unerschöpfliche Inspirationsquelle und als unverzichtbares kulturelles Ziel, das der Maison zu ihrem internationalen Ruhm verhalf.
"Bvlgaris Kulturförderprogramm trägt dazu bei, ikonische Bauwerke und archäologische Stätten, die wieder ans Licht gebracht oder in neuem Glanz erstrahlen müssen, zu restaurieren."
Im Jahr 2014 verpflichtete sich Bvlgari, der Stadt Rom etwas zurückzugeben und entschied sich für die Restaurierung der Spanischen Treppe mit einer Spende von 1,5 Millionen Euro. Die Spanische Treppe bildet das Herzstück der Bvlgari Saga, da sie die Verbindung zwischen der Via Sistina darstellt, wo der römische Juwelier Sotirio Bvlgari 1884 seine erste Boutique eröffnete, und der heutigen Boutique in der Via dei Condotti.
In enger Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Rom konzentrierten sich die Arbeiten auf die Reinigung, Befestigung und den Schutz aller Steinoberflächen, einschließlich der funktionalen Instandsetzung der Stufen zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Darüber hinaus wurde die statische Stabilität der Begrenzung der oberen Rampen überprüft. Die Beleuchtungsanlage wurde mit moderner LED-Technologie ausgestattet, 16 gusseiserne Laternenmasten wurden restauriert und abschließend wurde die Videoüberwachung erneuert.
In den Jahren 2015 und 2016 sponserte Bvlgari die Restaurierung der Mosaike in der westlichen Palästra der Caracalla-Thermen – ein tolles Beispiel für ein großes römisches Bad und eine der größten Thermenanlagen der Antike. Die Mosaike sind Meisterwerke der Kaiserzeit und einer der vollständigsten Dekore, die heute in Rom erhalten sind. Bei den von der Superintendenz durchgeführten Arbeiten wurden Bodenmosaike aus kostbarem mehrfarbigen Marmor mit einem eleganten Fächermotiv wiederhergestellt, die den Besuchern über 40 Jahre lang verborgen blieben, da sie mit Stoff und einer Erdschicht bedeckt waren, um sie vor möglichen Schäden zu schützen. Nach einer ersten Reinigung wurde der Boden befestigt, um einen Einsturz zu verhindern; in dieser Phase wurden zahlreiche verschüttete Mosaiksteine wiedergefunden, sodass die Lücken im Mosaik mit Originalsteinen aufgefüllt werden konnten.
2017 unterzeichnete Bvlgari eine Vereinbarung mit der Torlonia Stiftung, um ihre Privatsammlung klassischer Statuen – derzeit die bedeutendste der Welt – zu erweitern. Über neunzig griechische und römische Statuen der Torlonia Sammlung erstrahlen dank einer sorgfältigen Restaurierung wieder in ihrem ursprünglichen Glanz. Bvlgaris Beteiligung ist eine Hommage an seine griechisch-römischen Wurzeln und eine von vielen Initiativen, mit denen sich die Maison für den Erhalt des künstlerischen Erbes der Ewigen Stadt einsetzt. Das finanzielle Engagement von Bvlgari umfasste auch eine Wanderausstellung der Sammlung in wichtigen italienischen und internationalen Museen, die mit der Festlegung des neuen Museo Torlonia in Rom als ständigem Ausstellungsort enden wird.
2019 kündigte Bvlgari an, die Modernisierung der Beleuchtung der Ara Pacis und seiner Ausstellungsräume im Museum finanziell zu unterstützen. Die Ara Pacis Augustæ wurde im Jahr 9 v. Chr. zur Feier der Friedensstiftung von Kaiser Augustus im Römischen Reich errichtet. Ihre prächtigen Friese, die zu den bedeutendsten der ersten Kaiserzeit zählen, würdigen die Familie des ersten Kaisers, Roms wichtigste Priesterschulen sowie die göttlichen Beschützer der Ewigen Stadt. Das Projekt wurde von der Superintendenz des Kapitols unter der Aufsicht und künstlerischen Leitung von Richard Meier ausgeführt und 2021 abgeschlossen. Bei der Erneuerung der Beleuchtung wurden die Halogenlampen in allen Museumsräumen durch moderne LED-Lampen ersetzt. Zudem wurde das neue Beleuchtungssystem der Ausstellungsräume durch die Installation von neuen Lichtschienen und mehr Leuchtkörpern und Lampen verbessert, die allesamt mittels LED-Technologie funktionieren. Die Umrüstung führte darüber hinaus zu einer maßgeblichen Energieersparnis und einer Senkung der Wartungskosten für das System.
Die Area Sacra am Largo Argentina ist die größte Anlage aus der republikanischen Zeit. Dort befinden sich vier römische Tempel aus dem 4. bis 2. Jahrhundert v. Chr. sowie der Tuffstein-Sockel der Kurie des Pompeius, auf dem Julius Caesar gemäß Cicero am 15. März 44 v. Chr. (die berühmten „Iden des März“) ermordet wurde. Dank Bvlgaris Engagement seit 2019 wird die Stätte erstmals zugänglich sein und den Einwohnern Roms sowie den Touristen der Stadt für regelmäßige Besuche offen stehen. Die geplanten Arbeiten umfassen den Bau von Gehwegen, auf denen sich die Anlage sicher erkunden lässt, sowie die Bereitstellung sämtlicher Einrichtungen, die für einen angenehmen Besuch der Anlage benötigt werden. Dazu gehört auch ein LED-Lichtsystem, das nach Sonnenuntergang für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgt. So wird ein Gelände, das derzeit zur Lagerung von Artefakten genutzt wird, in ein Museum verwandelt.
2006 renovierte die Maison im Rahmen des von der Fondaco Italia geförderten Projekts „Restaura-azione“ die prächtigen, vergoldeten Stuckaturen aus dem 16. Jahrhundert der Scala d’Oro im Dogenpalast. 2016 wurden zwei Gemälde von Paolo Veronese aus der Kirche San Pietro Martire in Murano – Saint Jerome in the Desert (Der heilige Hieronymus in der Wüste) und Saint Agatha Visited in Prison by Saint Peter (Die heilige Agatha wird im Gefängnis vom heiligen Petrus besucht) – mit Bvlgaris Unterstützung von Venetian Heritage restauriert. 2016 wurden zwei Gemälde von Paolo Veronese aus der Kirche San Pietro Martire in Murano – Saint Jerome in the Desert (Der heilige Hieronymus in der Wüste) und Saint Agatha Visited in Prison by Saint Peter (Die heilige Agatha wird im Gefängnis vom heiligen Petrus besucht) – mit Bvlgaris Unterstützung von Venetian Heritage restauriert.
Eine Ikone der unendlichen Verwandlung, die seit 1948 immer wieder gekonnt neu interpretiert wird.
Die Ikone, die mit Kühnheit und kreativen Experimenten die Designcodes neu schreibt.
Ein ikonisches, universelles Motiv als Hommage an zeitlose Eleganz und vergnügte Weiblichkeit.
Die Ikone facettenreicher Innovationskraft mit gewundenen Goldspiralen und vielseitigen Designs.
Ein ikonisches, achteckiges Gehäuse, das italienischen Stil und mechanische Finesse vereint.