Dieses Jahrzehnt wurde von dem kontinuierlichen Bestreben der Marke gekennzeichnet, verschiedene Materialien zu kombinieren, um einzigartige und ikonische Kreationen zu erschaffen.

Die Chandra Kollektion verband weiße Keramikkugeln mit Edel- und Farbsteinen, während Edelstahl mit Gold kombiniert wurde, um die avantgardistische Anziehungskraft der mit der Tubogas-Technik hergestellten Kreationen zu verstärken.

Im Segment der High Jewellery wichen die kompakten Formen des vergangenen Jahrzehnts weicheren Designs mit diamantbesetzten Fransen, die sich in Sonnenstrahlen-Mustern über Dekolletés legten, während Gelbgold weiterhin das bevorzugte Material darstellte.

Die 1990er-Jahre erlebten des Weiteren mit der Einführung von Accessoires aus Seide und Leder, die das Streben nach Exzellenz und die kreativen Codes von Bvlgari widerspiegelten, eine bedeutungsvolle Entwicklung in der Diversifizierung. In Anlehnung an diese Experimentierfreudigkeit wurde auch der erste Duft — Bvlgari Eau Parfumée au Thé Vert — präsentiert, in dem sich zum ersten Mal in der Parfümerie Noten von grünem Tee wiederfanden. Diese Entwicklungen spiegelten die Fähigkeit der Maison wider, sich an einen stetig wandelnden Luxusmarkt anzupassen und zu wachsen.

Das Jahrzehnt fand mit der Lancierung des ikonischen B.zero1 Rings im Jahr 1999 seinen Höhepunkt. Die Kreation zur Feier des folgenden neuen Jahrtausends wurde schnell zu einem zeitlosen Bestseller. Der B.zero1 Ring, der das Tubogas Motiv mit dem Bvlgari Logo verband, zeugte von dem visionären Ansatz und innovativen Design der Marke. Sein industriell-inspiriertes, spiralenförmiges Design war eine Anspielung auf Bvlgaris Engagement, in großen Dimensionen zu denken und sich in unbekannte Terrains vorzudringen.

1990

Zurück zur Zeitleiste