Serpenti
Eine Ikone der unendlichen Verwandlung, die seit 1948 immer wieder gekonnt neu interpretiert wird.
In den 1960er-Jahren nahm die Uhrmacherkunst Bvlgaris einen glamourösen Wandel, als die dritte Generation der Familie Bulgari — Gianni, Paolo, und Nicola — die Leitung übernahm. Mit einem besonderen Augenmerk auf Eleganz, Raffinesse, Charme und Anziehungskraft lenkten sie die Marke in eine neue Ära des internationalen Ruhms.
Während der pulsierenden Jahre von La Dolce Vita zog die Bvlgari Boutique in der Via Condotti in Rom zahlreiche internationale Filmstars an. Berühmte Persönlichkeiten wie Sophia Loren, Ingrid Bergman, Elizabeth Taylor, Monica Vitti, und Anita Ekberg waren fasziniert von den exquisiten Kollektionen, was der Boutique zu beispiellosem Ruhm und Erfolg verhalf und es zu einem Symbol der Dolce Vita selbst machte.
Elizabeth Taylors Brosche und Halskette, 1958–1962. Foto: Barrella – Studio Orizzonte Gallery
Elizabeth Taylors Brosche und Halskette, 1958–1962. Foto: Barrella – Studio Orizzonte Gallery
Anita Ekberg trägt Bvlgari bei der Pressekonferenz zu Boccaccio 70, Rom, 29. Mai 1961. Archivio Riccardi
Anita Ekberg trägt Bvlgari bei der Pressekonferenz zu Boccaccio 70, Rom, 29. Mai 1961. Archivio Riccardi
Monica Vitti trägt ein Schmuckensemble mit Smaragden und Diamanten, 1963. Foto: Karen Radkai
Monica Vitti trägt ein Schmuckensemble mit Smaragden und Diamanten, 1963. Foto: Karen Radkai
In den 1960er-Jahren wurden auch antike Münzen auf innovative Weise Teil des zeitgemäßen Schmuckdesigns und legten den Grundstein für die berühmte Monete Kollektion. Nicola Bulgari, ein begeisterter Münzsammler, setzte sich für diese kreative Verschmelzung ein und griff dabei auf eine lange Tradition von Münzschmuck zurück, die bis ins antike Rom zurückreicht.
Die Fassungen wurden so gestaltet, dass sie den Umrissen der Münzen folgten, dabei aber ihre Integrität bewahrten und das Zusammenspiel metallischer Kontraste betonten, welches charakteristisch für diese Kreationen ist.
Werbekampagne Vedute di Roma, 1960–1965. Diamantcollier, 1960er. Foto: Robert Emmett Bright
Werbekampagne Vedute di Roma, 1960–1965. Diamantcollier, 1960er. Foto: Robert Emmett Bright
Werbekampagne, 1970–1980. Monete Kollektion 1970er. Foto: Gaio Bacci – Roma
Werbekampagne, 1970–1980. Monete Kollektion 1970er. Foto: Gaio Bacci – Roma
Die ersten Münz-Schmuckkreationen, gefertigt im Jahr 1966, fassten griechische und römische Exemplare ein. In den darauffolgenden Jahrzehnten erweiterte sich die Auswahl um Münzen aus zahlreichen verschiedenen Epochen und Ländern. Dieser Designansatz verband auf einzigartige Weise die Vergangenheit mit der Gegenwart, was Bvlgaris Status als Vorreiter in der Welt der High Jewellery untermauerte.
Eine Ikone der unendlichen Verwandlung, die seit 1948 immer wieder gekonnt neu interpretiert wird.
Die Ikone, die mit Kühnheit und kreativen Experimenten die Designcodes neu schreibt.
Ein ikonisches, universelles Motiv als Hommage an zeitlose Eleganz und vergnügte Weiblichkeit.
Die Ikone facettenreicher Innovationskraft mit gewundenen Goldspiralen und vielseitigen Designs.
Ein ikonisches, achteckiges Gehäuse, das italienischen Stil und mechanische Finesse vereint.